Ein unglaublich inspirierender Tag an der Bavarian International School (BIS) in Haimhausen liegt hinter mir– und ich bin noch immer tief beeindruckt. Im Rahmen meiner „Heroes of the Sea“-Keynote durfte ich mit Schüler:innen sprechen, die mit offenen Augen, wachem Geist und echter Begeisterung über unsere Ozeane, Nachhaltigkeit und die Zukunft unseres Planeten nachdenken.

Wissbegierde, die Hoffnung macht.
Schon beim Betreten des Campus war zu spüren: Hier herrscht ein besonderer Geist. Die Schüler:innen sind neugierig, kritisch und kreativ – sie wollen verstehen, wie die Welt funktioniert, und gleichzeitig wissen, was sie selbst tun können, um sie zu verbessern.
Während meiner Keynote über den Zustand der Meere, die Bedrohung durch Plastikverschmutzung und innovative Lösungsansätze im Bereich Recycling und Meeresschutz, waren ihre Fragen ebenso klug wie herausfordernd.
Ein Schüler fragte mich:
„Was kann ich – oder was kann jeder Einzelne – wirklich gegen den Klimawandel und die Plastikverschmutzung tun? Ist das nicht nur ein Tropfen auf den heißen Stein?“
Meine Antwort :
„Jeder Mensch hat eine eigene, persönliche Stimme – und diese Stimme kann die Welt verändern. Jeder von uns trägt Verantwortung und besitzt die Überzeugungskraft, um andere zu inspirieren. Teilt euer Wissen, eure Ideen und eure Leidenschaft mit euren Freund:innen und Mitmenschen.
Und vor allem: Lasst euch nicht von Pessimisten oder Klimaleugnern entmutigen – sie bremsen, statt zu bewegen. Ihr, die Studierenden, seid die Bewegung der Zukunft.
Eure Stimmen sind stark, und gemeinsam könnt ihr alles verändern.“

Diese ehrliche, direkte Begegnung hat mich tief berührt. Denn genau in solchen Momenten spürt man, wie viel Potenzial in dieser jungen Generation steckt.
Nachhaltigkeit beginnt im Denken. Die Bavarian International School lebt Nachhaltigkeit nicht nur als Schulprojekt, sondern als Philosophie des Lernens und Handelns.
Von Projekten rund um Recycling und Upcycling bis hin zu Initiativen, die erneuerbare Energien oder innovative Umwelttechnologien erforschen – man spürt: Hier wird Zukunft gestaltet.
Ich konnte den Schüler:innen zeigen, wie Ozeane, Klima und menschliches Handeln untrennbar miteinander verbunden sind – und wie jedes Stück Plastik, das wir vermeiden, und jede Innovation, die wir fördern, Teil einer größeren Bewegung ist.

Innovation trifft Verantwortung
Es war beeindruckend zu sehen, wie viele Schüler:innen bereits eigene Ideen entwickeln: nachhaltige Produktdesigns, Kreislaufwirtschaftsprojekte oder digitale Lösungen für Umweltschutz. Diese Generation denkt nicht in Grenzen, sondern in Möglichkeiten. Sie vereint Wissenschaft, Kreativität und Verantwortung – genau das, was wir brauchen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Wissen weitergeben – Verantwortung teilen
Für mich persönlich war dieser Tag mehr als nur ein Vortrag. Es war eine Begegnung mit der Zukunft.
Ich glaube fest daran, dass Bildung der Schlüssel ist, um den Planeten zu retten – und dass jede*r, der sein Wissen teilt, Teil der Lösung ist.
Den Schüler:innen von BIS mein Wissen über die Ozeane zu vermitteln, war mir ein Herzensanliegen. Denn sie sind die Generation, die entscheidet, wie wir in den kommenden Jahrzehnten mit unserer Erde umgehen werden.
„Die Zukunft liegt in den Händen jener, die heute den Mut haben, Fragen zu stellen.“
Vielen lieben Danke an Emma Morris, Marco Mädge, Sebastian Stiphout (Fotograf) und allen Schüler:innen der BIS
Euer York
 
														 
								 
								
